Es entsteht ein neuer grosszügiger Freiraum, welcher die gesamte Siedlung und deren Identität prägt und sich selbstverständlich ins Quartier einfügt
Die Siedlung Obermaihof befindet sich im Nordosten der Stadt Luzern. Charakteristisch für die Situation ist die prägende Topografie mit dem steil ansteigenden Hang zum Wesmelinwald. Mit den Sanierungs-, den Erweiterungs- und insbesondere den Ersatzneubauten strebte die Genossenschaft eine massvolle Verdichtung nach Innen und einen ausgewogenen Mix von Mieten und Wohnungen mit einem breiten Spektrum an Wohnungsqualitäten an, welche in Etappen ausgeführt werden.
Zurzeit ist die letzte Etappe im Bau. Die drei Ersatzneubauten orientieren sich an den bestehenden Erweiterungsbauten hinsichtlich Bebauungsmuster, Typologie und Gebäudeform. Die Baukörper folgen der Weggeometrie und sind untereinander etwas stärker ausgedreht. Dadurch werden nicht nur die Gebäudeabstände erhöht, sondern auch die Fassadenfluchten stärker aufgefächert. Dies wirkt sich positiv auf die Wohnqualität im Innern und die Zwischenräume im Aussenbereich aus.
Die Wohn- und Essbereiche sind als fliessendes Raumkontinuum konzipiert. Durch die räumliche Abfolge von Eingangsbereich, Küche mit Essraum und Wohnzimmer weist die Wohnung eine hohe Gebrauchstauglichkeit auf und ist sehr gut möblierbar. Sämtliche Regelgeschosswohnungen verfügen über eine grosszügige gedeckte Loggia. Das Raumangebot ist behindertengerecht mit Liftanlagen direkt an die darunterliegende Tiefgaragen angeschlossen.
Der Standort des Kindergartens befindet sich beim Eingang zur Siedlung Obermaihof im Neubau N7. Er wird über einen separaten Eingang erschlossen und ist über zwei Geschosse mit unterschiedlichen Raumhöhen angeordnet. Ein grosszügig gestalteter Aussenraum umfasst den Kindergartenraum zweiseitig. Der Hauptraum ist nach Nord, Ost und West ausgerichtet und verfügt über einen direkten Sichtkontakt zum Aussenraum, so dass die Kinder die Möglichkeit haben die vier Jahreszeiten zu erleben. Die Räume sind farblich dezent und hell gehalten. Der Bodenbelag aus Linoleum ist fusswarm, gleitsicher und pflegeleicht.
Die Deckenverkleidung mit Akustikpaneelen aus Holz kann mit Aufhängemöglichkeiten und gependelten Glaskugelleuchten spielerisch ins Geschehen einbezogen werden. Der Raum ist mit Einbauregalen aus Birkensperrholz, die in den Kindergartenalltag integriert werden können, anregend gestaltet. Grosszügig bemessene Wandverkleidungen sind mit Magnet- und Glasfasertapete gestaltet. Eine Malwand und Wasserrinne mit Stauraum im Unterbaumöbel ergänzen den Raum. Der Sichtkontakt zum Garderobenraum bleibt durch eine raumhohe Lamellenwand aus Birkensperrholz erhalten.